Connecting Breathwork Winterthur

Beim Connecting Breathwork-Workshop (TSBW) geht es darum, die verbundene Atmung bewusst zu intensivieren. Dadurch kann eine Energetisierung und Auflösung von Spannungsmustern im Körper erlebt werden.

Dabei findet das Atmen im Liegen in einer Gruppe von max. 12 Teilnehmenden statt und wird mit Musik begleitet.

Bei dem Kurs sind meistens 1-2 Assistierende mit dabei, die mich und euch unterstützen.

Sprache: Deutsch

Erfahrungsberichte:

  • Beim Breathwork-Workshop habe ich mich sehr gut begleitet gefühlt. Milan hat stets den Überblick behalten und die Gruppe souverän geleitet. Tolle Erfahrung und empfehlenswert, auch für Neulinge.

  • Eine wirklich tolle Erfahrung im Breathwork bei Milan gemacht, sehr zu empfehlen. Sehr spannend was da im und mit dem Körper alles passiert. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal im Juli.

  • Der Breathwork-Workshop war eine wunderbare Erfahrung!

Preis & Anmeldung

CHF 70.-
Reduzierter Preis: CHF 44.- (Studierende, Kulturlegi, etc.)

Hier anmelden
(Bezahlung direkt nach Anmeldung per Zahlungslink mit Kreditkarte/Twint)

Nächste Daten

27.4.25 - 11:30 bis 14:00 Uhr

(Damit Du in Ruhe ankommen kannst, wäre es gut, wenn Du 10min vorher kommst)

E-Mail-Verteiler für zukünftige Daten & Infos

Mehr Infos zum Breathwork

  • Das Connecting Breathwork ist eine Atemtechnik, bei der wir die Verbundene Atmung (Ein- & Ausatmen ohne Pausen) bewusst nutzen, um eine Energetisierung und tiefere Verbindung zum Körper herzustellen.

    Dadurch können sich Spannungsmuster in uns zeigen, die wir schon seit längerem mit uns herumtragen. Gleichzeitig können sich diese durch das stetige Weiteratmen lösen, was meist zu tiefer Entspannung, Verbundenheit zu sich selber, Ausgeglichenheit und Ruhe führt.

    Das Connecting Breathwork ist traumasensibel gestaltet (gemäss Trauma Sensitive Breathwork nach Aurelia Amrein).

    Traumasensibel bedeutet dabei, dass wir uns bewusst sind, dass oftmals Traumata (Verletzungen, Schocks, Emotionen) mit der Atmung verknüpft sind und wir den Atemrhyth­mus jederzeit anpassen können, sodass wir uns wohl fühlen.

    Es geht nicht darum, alles zu geben und dann völlig erschöpft am Ende heimzugehen, sondern dass wir bewusst schauen, wie wir uns regulieren können, dass es uns dabei gut geht. Dabei unterstütze und begleite ich Dich zusammen mit meinen Assistierenden in Deinem persönlichen Prozess.

  • Die Verbundene Atmung bedeutet, dass wir ohne Atempausen atmen. Also Ein- Aus- Ein-Atmen ohne Pause.

    Dadurch sind wir im ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, weil beim Einatmen ist der aktivierende Teil vom Nervensystem aktiv und beim Ausatmen der deaktivierende Teil.

  • In Stress- oder Schock-Situationen entsteht oft viel Anspannung in den Atem-Muskeln und wird dort gespeichert. Mit diesem Muskel verknüpft das Nervensystem im Körper dann meist ein Gefühl von Bedrohung, Angst oder Beklemmung und die Möglichkeit des richtigen Durchatmens wird dadurch etwas blockiert.

    Je nachdem wie oft und intensiv wir Stress- oder Schockerlebnissen in unserem Leben ausgesetzt waren, wird das tiefe Durchatmen, was wir zur Entspannung/Deaktivierung brauchen, immer mehr gehemmt.

    Durch das bewusste tiefe Atmen über eine Stunde im Breathwork-Workshop kann diese Empfindung in einem sicheren Rahmen erneut erlebt und neu verknüpft werden. Dadurch gibt es wieder mehr Raum in uns zum tieferen Durchatmen und wir können wieder besser auf unsere Entspannung zurückgreifen.

    Es kann sein, dass eine tiefe Verbundenheit zu sich selbst erlebt, ein Zugang zu den eigenen Emotionen erfahren oder eine Bewusstseins-erweiternde Erfahrung erlebt wird. Es kann aber auch sein, dass wir einfach gar nichts erleben und hinterher einfach ruhig und entspannt sind.

  • Es kann im Körper zu Zittern, Kribbeln, Schütteln, Schwindel, Kälte, Hitze, intensiven Verspannungen, Schmerzen oder auch Krämpfen (Hände, Füsse, Kiefer, etc.) kommen. Dies sind natürliche Mechanismen, da sich das Sauerstoff- und Kohlendioxid-Verhältnis verschiebt und wir einen Überschuss an Sauerstoff erleben. Das ist also völlig ungefährlich.

    Es kann sein, dass sich unterdrückte Emotionen wie Wut, Angst und Trauer oder auch Freude, Liebe, Lust und Verbundenheit zeigen. Du lernst, die Angst vor ihnen zu verlieren, den inneren Druck abzubauen und die angenehme Kraft in ihnen zu entdecken.

    Im Workshop unterstützen mich jeweils 1-2 AssistentInnen und wir beobachten Deinen Atem und Deine Körperreaktionen. Wir unterstützen Dich mit Berührungen in deinem Prozess.

    Du darfst darauf vertrauen, dass sich jeweils immer nur das zeigt, wofür im Moment genug Sicherheit da ist.

  • Es geht darum, in einem sicheren Rahmen zu erforschen, wie es ist, in intensiven Kontakt mit sich und seinen inneren Zuständen zu kommen. Dabei kann die stärkere Atmung jederzeit auch wieder verringert und pausiert werden. Das ist total in Ordnung und ist sogar erwünscht, wenn die Empfindungen zu intensiv werden.

    Es geht vielmehr um das hin und her pendeln zwischen Intensität und Entspannung, als dass man mit Vollgas durch alles “hindurchatmet”. Und doch kann es manchmal auch sehr heilsam sein, mal durch etwas “hindurchzuatmen”, die Emotionen wahrzunehmen und diese ein wenig entladen zu können. Durch die natürlichen Mechanismen des Körpers wie Weinen, Lachen, Zittern, Schütteln oder Bewegen von Körperteilen wie Armen, Rumpf oder Beinen findet dieses Entladen von Spannung im Körper statt.

  • Eine Anmeldung ist verbindlich und kann 48h vorher abgesagt werden. Bei einer Absage innerhalb 48h können 50% des Betrages an einen nächsten Kurs angerechnet werden (auch bei Krankheit).

    Die Veranstaltung kann jederzeit vom Veranstalter ohne Begründung abgesagt werden. Schon bezahlte Kosten werden vollumfänglich zurückerstattet. Eine Ersatz-Veranstaltung kann nicht garantiert werden.

    Deine Mailadresse füge ich automatisch zu meinem Breathwork-Newsletter hinzu, damit Du über nächste Termine und Infos informiert wirst. Falls Du dies nicht wünschst, lasse es mich bitte wissen. Andernfalls kannst Du dich jederzeit auch wieder davon abmelden.

Ablauf des Workshops:

  • Begrüssung

    Wir kommen gemeinsam im Kreis zusammen und ich informiere nochmals über alle wichtigen Infos. Auch offene Fragen können noch geklärt werden.

  • Einleitung

    Wir starten mit ein paar Körperübungen, um ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Anschliessend erkläre und demonstriere ich die verbundene Atmung.

  • Atemsession

    Während ca. 60min liegst Du im Kreis auf deiner Matte und kannst die verbundene Atmung erforschen. Dabei wirst Du von mir und meinen AssistentInnen sowie von passender Musik begleitet.

  • Landung

    Nach der Atemsession hast Du genug Zeit um wieder sicher zu landen. Da beim Atmen auch schon mal ganz schön viel Energie verbraucht werden kann, gibt es noch einen kleinen Snack.

  • Integration

    Es empfiehlt sich, nach dem Workshop genug Zeit einzuplanen, um das Erlebte zu integrieren. Dabei ist es völlig normal, wenn das ein oder andere in den Tagen danach noch nachklingt.

Mitnehmen & Vorbereitung

  • Bequeme Kleidung, in der Du gut atmen kannst (man kann sich Vor-Ort auch umziehen)

  • eine Trinkflasche

  • vorher einen leichten Snack essen (nichts Schweres), damit Du genug Energie hast

  • einen offenen Geist

  • eine Decke

  • am Vorabend möglichst kein (oder nur wenig) Alkohol trinken

  • ein Thema, mit dem du durch das Breathwork einen Schritt weiterkommen möchtest

Ist Breathwork für Dich geeignet?

Der Gruppen-Breathwork-Workshop ist nicht geeignet bei folgenden Beschwerden und Kontraindikationen. Falls Du unsicher bist, bitte ich Dich, vorher mit mir Rücksprache zu halten und mein Einverständnis zu holen:

  • Starke mentale Erkrankungen (Epilepsie, Psychose, Paranoia, Schizophrenie, starke PTBS, Bipolar, starke Angst- und Panikattacken)

  • Schwangerschaft

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Gefäss-Erkrankungen

  • Ausgeprägter Diabetes

  • Starkes Asthma

  • schwerwiegende Traumatas in der Kindheit (Sexueller Missbrauch, Gewalt usw.)

  • heftige Schock-Erlebnisse

  • Einnahme von starken Medikamenten

  • Netzhautablösung, Glaukom, Schlaganfälle, Krampfanfälle

  • vergangenes Aneurysma (auch bei Neigung in der Familie)

  • kürzliche, grössere körperliche Verletzungen oder Operationen

  • alle andere Erkrankungen, bei denen man keine intensive körperliche oder emotionale Aktivität ausüben darf

Falls Du eine dieser Kontraindikationen hast oder vermutest und trotzdem gerne mit dem Atem arbeiten möchtest, kannst Du gerne bei mir eine 1-1-Breathwork-Session buchen.

Ort

Im Dachstock
der Baronenscheune
(Haus für Integrative Medizin)
Badgasse 3
8400 Winterthur

Tags

#breathwork #winterthur #breathwork winterthur #breath #atemsession #atmung #verbundene-atmung