Darm-Mikrobiom
Ein gestörter Darm beeinträchtigt uns auf allen Ebenen. Nicht nur die Nahrungsaufnahme wird behindert, sondern es können auch Entzündungen angekickt werden. Dabei spielt die Darmflora (Darm-Mikrobiom) mit den Milliarden von Bakterien eine wichtige Rolle. Es ist unsere kleine Fabrik im Darm.
Ausserdem kann eine nicht intakte Darmschleimhaut (Leaky-Gut) eine Überforderung für Leber & Immunsystem & Nervensystem sein, weil der Körper damit überfordert wird.
Physische Symptome
Blähungen und übermäßige Gasbildung
Bauchschmerzen oder -krämpfe
Durchfall oder Verstopfung (oder im Wechsel)
Völlegefühl
Sodbrennen
Übelkeit
Unregelmäßiger Stuhlgang
Begleitsymptome, die oft übersehen werden
Müdigkeit/Erschöpfung
Konzentrationsschwierigkeiten
Stimmungsschwankungen
Hautprobleme
Kopfschmerzen
Gelenkbeschwerden
“Wenn der Körper erkrankt, ist das Darm-Mikrobiom schon lange krank.”
Bisher hielten die meisten Menschen Bakterien für Krankheitserreger und wollten mit ihnen möglichst nichts zu tun haben. Die neuesten Ergebnisse der Forschung vermitteln aber ein völlig anderes Bild und revolutionieren unser Wissen über Gesundheit. Es bedarf ein kräftiges Umdenken in den Köpfen der Menschen, denn seit über 100 Jahren sind wir auf dem Pfad der Zerstörung unserer Lebensgrundlage. Nun endlich erkennen wir, welch riesige Chance darin liegt, da wir mit diesem Wissen diverse Krankenheiten sinnvoller und nachhaltiger behandeln können.
Einige Fakten
Wie wir heute wissen, kommunizieren die Mikroben auf subtile Weise mit unserem Körper, welches Wachstum gerade angemessen ist oder benötigt wird. Es ist viel mehr ein Regelkreis und eine Kooperation, ein Miteinander, ein Füreinander. Nur so ist ein gemeinsames Überleben überhaupt möglich.
Unsere Darmschleimhaut als Hauptbarriere zur Aussenwelt & Leaky Gut
Da unsere Darmschleimhaut die grösste Oberfläche zur Aussenwelt darstellt, ist es besonders wichtig, dass diese richtig dicht und stabil ist. Wenn die engmaschigen Zellen Lücken bekommen, spricht man vom Leaky Gut. Dann gelangen Nahrungsbestandteile direkt ins Blut und belasten Immunsystem und Leber.
Therapie-Ablauf für 3-12 Monate:
Erstgespräch
Wir erfassen Ihren aktuellen Gesundheitszustand, Ihre Beschwerden, Ernährung und Stress-Niveau.
Labordiagnostik & Analyse
Mittels Darm-Mikrobiom- und Darmschleimhaut-Stuhlanalysen ermitteln wir deinen Darmflora-Status, die Produktion der Verdauungsenzyme und den Zustand der Darmschleimhaut (Leaky Gut).
Blut- und Atemgas-Analyse (bei Bedarf)
Bei einigen Beschwerdebilder bedarf es auch einer Blutanalyse (Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten) oder einer Atemgas-Analyse (Fruktose-, Laktose-, Sorbit-Unverträglichkeit)
Darm-Therapie für 3 Monate
Durch die gezielte Stuhl-/Blutdiagnostik kann ich eine individuell abgestimmte Therapie aus Naturheilkunde, Mikronährstoffen, Ernährung, Probiotika etc. zusammenstellen, um in möglichst kurzer Zeit, eine Verbesserung zu erzielen.
Prozessbegleitung
Da unser Nervensystem einen starken Einfluss auf unseren Darm und unsere Verdauungsenzyme hat, ist es wichtig während der Darm-Therapie die Stress-Regulation zu fördern.
Gerade unbewusster und angehäufter Stress gilt es in kleinen Schritten zu lösen, so dass mehr Entspannung integriert werden kann.
Daher empfehle ich während der Darm-Therapie alle 2 Wochen einen Termin zum Stress-Regulations-Training.
Labordiagnostik-Nachtestung
Nach jeweils 3 Monaten kontrollieren wir den Erfolg der Therapie und passen diese an die Labor-Ergebnisse an.